scoopa Datenschutzbestimmungen
Der Schutz und die Sicherheit Ihrer (nachfolgend „Nutzer“) personenbezogenen Daten (nachfolgend „pbD“) im Sinne des Art. 4 Nr. 1 der Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend „DSGVO“) sind uns wichtig. Dementsprechend halten wir die gesetzli chen Vorschriften ein, um den pbD jedes Nutzers den angemessenen Schutz zu bieten. Nachfolgend möchten wir Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von pbD informieren: Die best boys media lab GmbH & Co. KG (nachfolgend „Scoopa“) verarbeitet pbD ausschließlich im Rahmen der DSGVO sowie innerhalb der unter Art. 95 DSGVO i.V.m. §§ 11-15a Telemediengesetzes („TMG“) genannten Vorschriften. Diese Datenschutzerklärung (nachfolgend „DSE“) stellt die Informationen gemäß Art. 13 DSGVO für die allgemeine Nutzung der Webseite www.scoopa.com zur Verfügung.
Verantwortlich für den Betrieb der Website und damit für den Umgang mit den pbD ist die best boys media lab GmbH & Co. KG, Johannesplatz 5a, 63773 Goldbach.
Bei jedem Aufruf der Website sowie dem Download bereitgestellter Inhalte werden automatisiert folgende Log Files des jeweiligen Nutzers erfasst:
Zur Registrierung wird die Emailadresse des Nutzers benötigt, sowie dessen Vorname, Nachname und Firma.
Nimmt der Nutzer die Möglichkeit in Anspruch, per Email Kontakt mit Scoopa aufzunehmen, werden die Emailadresse einschl. aller technisch mit der Email verbundenen Daten sowie der Nachrichteninhalt gespeichert. Insbesondere die Emaildresse kann, soweit personalisiert, ein pbD im Sinne des Art. 4 Nr. 1 DSGVO sein, ebenso der Nachrichteninhalt oder Teile davon.
Der Nutzer hat die Möglichkeit das auf www.scoopa.com eingebundene Live-Chat-Funktion von Userlike zu nutzen. Die dort vom Nutzer im Rahmen der Chatnutzung angegebenen Daten werden von Userlike verarbeitet. Je nachdem, welche Daten der Nutzer übermittelt können dies pbD gemäß Art. 4 Abs. 1 DSGVO sein.
Beim Nutzer sind dies jedenfalls der Name sowie die Emailadresse, der Nachrichteninhalt (Chat-Transkript) sowie ggfs. Standort (Land, Stadt), Browser, Betriebssystem, Endgerät, Anzahl der Seitenaufrufe, Anzahl der Seitenbesuche, Referrer, URL (wo der Chat gestartet ist), Umfrage vor und nach dem Chat, Chat-Thema, Chat-Status (new, pending, closed), Chat-Bewertung nach dem Chat, Dauer des Chats, Datum des Chats, Links zu Sozialen Profilen (LinkedIn, Facebook, Twitter), Profilfoto von sozialem Netzwerk, Screenshot des Browser-Tabs auf dem Userlike integriert ist, Optionale Datenfelder, die das Unternehmen an Userlike übergibt, IP-Adressen (im Kontext der IT-Security, zum Zweck der Angriffsanalyse und Angriffsbekämpfung und Schutz der Kunden; zur Beantwortung von Anfragen seitens der Staatsanwaltschaft im Kontext von strafrechtlichen Ermittlungen), Firma, Sprache, Zeitzone, Land, Service-Zeiten, Zahlungsinformationen (z.Bsp.Kreditkarte, Paypal, Bankverbindung), Analytics-Kennzahlen zur Chat-Performance, IP-Adressen (im Kontext der IT-Security, zum Zweck der Angriffsanalyse und Angriffsbekämpfung und Schutz der Kunden; zur Beantwortung von Anfragen seitens der Staatsanwaltschaft im Kontext von strafrechtlichen Ermittlungen).
Es besteht die Möglichkeit einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Dabei wird die vom Nutzer angegebene Emailadresse verarbeitet.
Die Verarbeitung der Log Files erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit der informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet nicht statt.
Die Verarbeitung der angegebenen Daten erfolgt zwecks Anlegung eines Testaccounts und der Inanspruchnahme der von Scoopa angebotenen Leistung durch den Nutzer.
Die vom Nutzer im Rahmen der Kontaktmöglichkeiten angegebenen Daten werden ausschließlich zum Zwecke der Bearbeitung des Anliegens des Nutzers verarbeitet.
Die an Scoopa per Live-Chat übermittelten Daten werden ausschließlich zum Zwecke der Bearbeitung des Anliegens des Nutzers verarbeitet.
Die Verarbeitung der Emailadresse dient dazu, dem Nutzer den von ihm angeforderten Newsletter zuzustellen.
Empfänger der Daten können neben Scoopa auch Dritte sein, die Daten im Auftrag von Scoopa verarbeiten, oder im Rahmen ihrer Dienstleistung gegenüber Scoopa Zugriff auf die Daten haben. Dies betrifft die IT – Dienstleister Amazon (Hosting), Mailgun (Emailversand), Hubspot (Online-CRM), Userlike (Chatprogramm) und Mail-chimp (Newsletterversand). Mit allen IT – Dienstleistern bestehen Auftragsverarbeitungsvereinbarungen nach Art. 28 DSGVO. Die eingeschalteten US Amerikanischen Dienstleister sind zudem U.S. Privacy Shield zertifiziert.
Eine Übermittlung der Nutzerdaten an Dritte (Art. 4 Nr. 10 DSGVO) erfolgt nicht, außer der Nutzer willigt ausdrücklich ein. Eine Übermittlung von pbD an staatliche Einrichtungen und Behörden erfolgen nur im Rahmen gesetzlicher Vorschriften.
Sämtliche Daten werden auf Servern bzw. Rechnern innerhalb der Europäischen Union sowie den USA gespeichert. Soweit Daten in den USA verarbeitet werden, erfolgt dies ausschließlich mit Dienstleistern, die eine Zertifizierung nach dem EU-U.S. Privacy Shield vorweisen können.
Scoopa verwendet sogenannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien, die im Rahmen der Websitenutzung Einstellungen von Webseiten z.B. im Web-Browser des Nutzers speichern. Die Cookies dienen dazu, die Bedienung der Website einfacher zu gestalten. Bei den von Scoopa ver¬wen¬deten Cookies handelt es sich um Session-ID-Cookies. Diese werden lediglich für die aktuelle Sitzung im Web-Browser des Nutzers gespeichert und werden mit Schließen des Browsers selbsttätig gelöscht. Jedem Nutzer steht es frei, die Installation derartiger Cookies durch eine entsprechende Einstellung seines Browsers zu verhindern. In diesem Fall kann es jedoch sein, dass gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden können.
Scoopa verwendet zudem Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet dabei ebenfalls Cookies (s.o.), die eine Analyse der Benutzung der Website durch den Nutzer ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung der Website werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf der Webseite, wird die IP-Adresse des Nutzers von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Im Auftrag von Scoopa wird Google diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Website auszuwerten, Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber Scoopa zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics vom Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung der Browser-Software verhindern.
Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie etwa in der Google Analytics-Hilfe (https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de)
Scoopa setzt zudem zu Analysezwecken Hubspot ein, einen Dienst der Hubspot Inc., ein. Hubspot ist ebenfalls unter dem EU-US Privacy Shield zertifiziert.
Hierbei werden sog. „Web-Beacons“ verwendet und auch „Cookies“ gesetzt, die auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch ermöglichen. Die erfassten Informationen (z.B. IP-Adresse, der geographische Standort, Art des Browsers, Dauer des Besuchs und aufgerufene Seiten) wertet Hubspot im Auftrag von Scoopa aus, um Reports über den Besuch/die besuchten Seiten von www.scoopa.com zu generieren.
Falls eine Erfassung durch Hubspot generell nicht gewünscht ist, kann die Speicherung von Cookies jederzeit durch entsprechende Browsereinstellungen verhindert werden.
Weitere Informationen über die Funktionsweise von Hubspot, finden Sie in der Datenschutzerklärung der Hubspot Inc., abzurufen unter: https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy
Zudem finden sich auf www.scoopa.com Links zu unserem Profil auf dem Netzwerk LinkedIn. Anbieter ist die LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA (nachstehend „LinkedIn“). Bei jedem Abruf der Website und deren Unterseiten, die Funktionen von LinkedIn enthalten, wird eine Verbindung zu den Servern von LinkedIn aufbaut. LinkedIn wird darüber informiert, dass der Nutzer unsere Internetseiten mit der ihm zugeteilten IP-Adresse besucht habt. Wenn der "Recommend-Button" von LinkedIn anklickt und der Nutzer zeitgleich in seinen Account bei LinkedIn eingeloggt ist, ist es LinkedIn möglich, den Besuch auf der Website von Scoopa dem Benutzerkonto des Nutzers zuzuordnen. Wir weisen darauf hin, dass Scoopa als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch LinkedIn hat. Weitere Informationen sind in der Datenschutzerklärung von LinkedIn unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy zu finden.
Auf www.scoopa.com finden sich Links zum Netzwerks XING. Anbieter ist die XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland. Bei jedem Abruf einer unserer Seiten, die Funktionen von XING enthält, wird eine Verbindung zu Servern von XING hergestellt. Eine Speicherung von pbD erfolgt dabei nach unserer Kenntnis nicht. Insbesondere werden keine IP-Adressen gespeichert oder das Nutzungsverhalten ausgewertet. Weitere Information zum Datenschutz und dem XING Share-Button finden Sie in der Datenschutzerklärung von XING unter https://www.xing.com/app/share?op=data_protection
Auf www.scoopa.com sind Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA. Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion "Re-Tweet" werden die vom Nutzer besuchten Webseiten mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen. Scoopa weist darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter: https://twitter.com/de/privacy
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten von Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, für die Verarbeitung von Cookie-basierten Diensten wie Analysetools ist jeweils eine Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO erforderlich.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, wenn der Versender noch kein Kunde ist oder nicht schon auf andere Weise in einer Geschäftsbeziehung mit uns steht. Wenn bereits eine vertragliche Verbindung besteht oder diese auf Initiative des Versenders unmittelbar angebahnt werden soll, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge des Live-Chats übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, wenn der Versender noch kein Kunde ist oder nicht schon auf andere Weise in einer Geschäftsbeziehung mit uns steht. Wenn bereits eine vertragliche Verbindung besteht oder diese auf Initiative des Versenders unmittelbar angebahnt werden soll, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletters durch den Nutzer ist das Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Die Daten werden gespeichert, bis sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr er¬for¬derlich sind oder bis zum Widerruf einer erteilten Einwilligung, jeweils unter den Einschränkungen des Art. 17 Abs. 3 DSGVO.
Eine Löschung der Daten findet wie folgt statt:
Der Nutzer hat bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen jederzeit das Recht auf Auskunft über pbD, die wir über ihn gespeichert haben, Art. 15 DSGVO, sowie das Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO, Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO, Löschung seiner Daten, Art. 17 DSGVO.
Hat der Nutzer das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber Scoopa geltend gemacht, wird Scoopa allen etwaigen Empfängern, denen die betreffenden pbD offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ebenso hat der Nutzer das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung (Art. 7, Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO) zu widerrufen, Art. 7 Abs. 3 DSGVO. Der ordnungsgemäße Widerruf der Einwilligung berührt die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Datenerhebung nicht.
Zudem hat der Nutzer das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der ihn betreffenden pbD, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen, Art. 21 DSGVO.
Daneben hat der Nutzer bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen das Recht, seine pbD, die er Scoopa bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten (Recht der Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO).
Zwecks Ausübung dieser Rechte wendet sich der Nutzer an die unter Ziff. 1 oder 2 angegebenen Stellen.
Im Übrigen steht dem Nutzer bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen ein Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu, Art. 77 DSGVO.